Vorbereitung auf die Feiertage und den Jahreswechsel- Starten Sie jetzt
Feiertage ohne Stress: Tipps für Ihre Vierbeiner
Weihnachten und Silvester sind nicht mehr fern. Häuser und Wohnungen werden geschmückt, Geschenke eingekauft, Besuche geplant, Plätzchen gebacken. All dies kann nicht nur für uns Menschen schnell in Stress ausarten. Noch ist ausreichend Zeit Vorbereitungen zu treffen, dass unsere Hausgenossen eine stressfreie Zeit haben.
Tiergerechte Dekoration
- Vermeiden Sie Dekoration aus Glas und nutzen Sie lieber Deko-Elemente aus Holz, Kunststoff oder Papier. So vermeiden Sie Verletzungen durch Glassplitter. Denken Sie daran, dass viele der glänzenden farbigen Christbaumkugeln aus Glas sind.
- Wählen Sie unbedenkliche Verpackungsmaterialien für Geschenke. Verwenden Sie Geschenkbänder, v.a. die aus Plastik, nur unter Aufsicht. Es besteht neben der Gefahr, dass das Tier sich stranguliert oder im Maul verletzt auch die Möglichkeit der Darmauffädelung und damit einer Notoperation.
- Stellen Sie Kerzen und andere offene Flammen immer außerhalb der Reichweite des Vierbeiners auf.
- Sichern Sie den Weihnachtsbaum, v.a. wenn Katzen Zugang dazu haben.
- Achten Sie darauf, dass Lichterketten oder Kabel nicht zum Verletzungsrisiko werden.
Vergiftungen mit Dekopflanzen vermeiden
- Viele typische Pflanzen der Adventszeit sind giftig, wie z.B.
- Christrosen
- Mistelzweige
- Ilex/Stechpalme
- Amaryllis/Rittersterne
- Entfernen Sie die Tannennadeln auf dem Boden, denn sie enthalten ätherische Öle, die bei häufiger Aufnahme zu Gesundheitsproblemen führen können.
- Unsere Haustiere sollten nicht aus dem Christbaumständer trinken, da sich auch darin ätherische Öle befinden.
Rückzugsorte schaffen
- Beobachten Sie, wo sich Ihr Vierbeiner sicher fühlt. Bieten Sie dort z.B. auf oder in Schränken kuschlige Bereiche für Ihr Katze an und stellen Sie gerne gemütliche Boxen für Ihren Hund bereit.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Besuch akzeptiert, wenn Ihr Vierbeiner seine Ruhe möchte. Verlegen Sie Treffen bei sensiblen Hausgenossen evtl. in ein Café/Restaurant.
Passende Beschäftigung
- Die Beschäftigung mit Futter, z.B. beim Kauen von Kauartikeln oder das Suchen im Schnüffelteppich, lenkt in turbulenten Zeiten ab und lässt den Vierbeiner ruhig werden.
Sicherheitsgeschirr/Thundershirt
- Für geräuschempfindliche Hunde empfiehlt es sich, rechtzeitig ein passendes Sicherheitsgeschirr zu besorgen und den Hund daran zu gewöhnen.
- Alternativ beruhigt ein Thundershirt manche Hausgenossen durch den engen Sitz. Auch hier hilft die rechtzeitige Gewöhnung.
Mikrochip mit Registrierung
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hausgenosse einen Mikrochip hat, der bei Findefix oder Tasso registriert ist. Noch wird dieser Service nicht überall automatisch angeboten – daher ist es sinnvoll, selbst darauf zu achten. Denken Sie daran, Namens- oder Adressänderungen zu melden.
Sensible oder sehr geräuschempfindliche Tiere profitieren von einer rechtzeitig begonnenen fachmännischen Verhaltenstherapie.
Sprechen Sie uns frühzeitig auf Ernährungsergänzungsmittel, Wohlfühlstoffe für die Umgebung oder die passende Medikation für Ihren Hausgenossen an, um eine möglichst geruhsame Zeit für Zwei- und Vierbeiner genießen zu können.

